Wir alle kennen es: Sie befinden sich in einem Gespräch mit jemandem, haben aber das Gefühl, dass Ihre Nachricht überhaupt nicht ankommt. Der Grund dafür ist oft, dass Sie anders sind. Wie gehst du damit um und fühlst du dich immer noch mit dem anderen verbunden? Daher ein paar Tipps für mich, Kollegen und vielleicht auch für Sie, um einander näher zu kommen:
- Prüfen Sie selbst, welche Werte Ihnen wichtig sind. Ich werde regelmäßig gefragt, warum manche (Arbeits-)Beziehungen nicht so verlaufen, wie ich es mir erhofft hatte. Was mir offensichtlich wichtig ist, ist es für andere nicht. Vor allem, wenn sich jemand in einer anderen Lebensphase befindet oder einen anderen kulturellen Hintergrund hat. Aber auch wenn das (fast) gleich ist. Beispiel: Ich finde es wichtig, dass jeder den Raum spürt, er selbst zu sein. Aus diesem Grund bin ich manchmal nicht radikal oder direkt genug, um meine Meinung zu äußern. Jeder andere, der ist und nur sagt, was er sagt, ärgert sich darüber. Ein weiteres Beispiel: Vielen westlichen Frauen ist es wichtig, Karriere zu machen und sich beruflich weiterzuentwickeln. Diesen Wunsch haben unsere weiblichen Azubis aus Syrien nicht. Ganz einfach, weil Frauen dort eine andere Rolle spielen und andere Werte wie Haushalt, Kochen, Betreuung der Kinder wertschätzen und fertig. Das ist nicht direkt erbärmlich oder ekelhaft. Sie brauchen und wollen sich manchmal nicht um mehr kümmern. Bei Grenzeloos möchten wir, dass alle Auszubildenden, ob jung oder alt, mit sich selbst arbeiten. Entdecken Sie, wer sie sind, wo Talente liegen und wie sie diese weiterentwickeln können. Aber wenn Selbstentwicklung kein wichtiger Wert ist, mit dem jemand erzogen wurde, können Sie sich bemühen, dieser Person zu helfen oder sie zu motivieren, aber Sie werden wenig erreichen. Die berufliche Weiterbildung von Frauen ist daher ein ziemlich moderner und westlicher Wert. Weil ich mir dessen bewusst bin, gibt es Verständnis für Menschen, die diese Werte nicht nutzen. Und Sie können darüber diskutieren. Jeder Mensch entwickelt je nach Lebenslauf und Persönlichkeit unterschiedliche Werte und Interessen.
- Sei geduldig. Ich kann wie die Besten schnell reden. Machen Sie meinen Standpunkt und gehen Sie weiter. Dies mag effizient erscheinen, ist aber sicherlich nicht effektiv. Es besteht eine gute Chance, dass die Kollegen nicht verstehen, was ich meine. Eine klare und ungezwungene Kommunikation ist in jeder Beziehung wichtig. Nehmen Sie sich die Zeit, um zu beurteilen, ob jemand Ihrer Geschichte folgt. Lassen Sie sich und der anderen Person zwischendurch Zeit zum Nachdenken, um das Gespräch gegebenenfalls anzupassen. Früher war ich hauptsächlich mit der Frage beschäftigt 'Habe ich gesagt, was ich sagen wollte?' und nicht mit 'Hat die andere Person verstanden, was ich gesagt habe?'. Sobald ich mich mit der zweiten Frage beschäftige, fallen mir Mimik mehr auf und es gibt Raum für Unterbrechungen. Seien Sie geduldig und prüfen Sie, ob Sie jemand verstanden hat. Fragen Sie zum Beispiel, ob Ihr Gesprächspartner erklären möchte, was gerade gesagt wurde. Auf diese Weise können Sie das Gespräch ohne Missverständnisse gut abschließen.
- Geben Sie Raum, um Fehler zu entdecken und zu machen. Wenn ich das Gefühl habe, ich selbst sein zu können, liebe ich das. Dass nicht alles für mich ausgefüllt ist und steht. Das gibt einem ein stickiges Gefühl. Angenommen, mein Chef hat eine Einstellung von So machen wir das hier und da, darauf passt man sich einfach an 🤨' Ich werde meinen Job deswegen wirklich nicht besser machen. Das schafft das Gegenteil von dem, was Sie sich als Mitarbeiter oder Führungskraft wünschen. Die Masken werden gelüftet und die Leute preisen ihre Einsichten und Werte ab, nur um in das Firmenprofil zu passen. Deshalb ist es wichtig, manchmal die eigene heilige Wahrheit aufzugeben und offen für andere Meinungen und Einsichten zu sein. Das ist wertvoll für die Organisation. Unterschiedliches Wissen und Erkenntnisse führen zu Innovation und Qualitätsverbesserung. Darüber hinaus entsteht Wertschätzung und gegenseitiges Vertrauen für Ihren Chef oder Kollegen, wenn Sie das Gefühl haben, dass dieser Ihren Beitrag für wichtig hält.
- Geben Sie Verantwortung und Vertrauen. Möglicherweise haben Sie bestimmte Fragen, die Sie nicht beantworten können. Dann legen Sie es der anderen Person hin und fragen Sie, wie sie damit umgehen würde. Hören Sie gut zu und nehmen Sie diese Antwort ernst. In der Vergangenheit habe ich diese Methode nur der Form halber verwendet: Fragen Sie, was er oder sie darüber denkt, und tun Sie dann nichts damit. So geht es nicht. Beispiel: Bei Grenzeloos stellen wir fast alles selbst her. Die Saucen, Brote, Kuchen, was auch immer. Dies erfordert viel Vorbereitung. Vorher habe ich den Azubis gesagt, was zu tun ist und ich habe alles gezeigt. Jetzt machen wir es anders. Wir geben Verantwortung und Vertrauen, indem wir sagen „Das ist für heute geplant. Legen Sie los und wenn Sie Fragen haben, lassen Sie es uns wissen.“ Das ist spannend, denn die Chance, dass etwas schief geht, ist größer. Ein verbrannter Kuchen, zu salziger Kuchen, zu kleiner Kuchen, wir haben alles gesehen. Aber die Menschen sind auf sich allein gestellt, motiviert, ihr Bestes zu geben und sich verantwortlich zu fühlen. Gemeinsam tragen wir das Unternehmen und verbessern unsere Qualität.
- Suchen Sie nach Streichhölzern. Du fühlst (körperlichen und emotionalen) Schmerz, der andere fühlt diesen Schmerz auch. Du willst Liebe empfangen, der andere möchte Liebe empfangen. Es ist gut, dies im Hinterkopf zu behalten, wenn Konflikte auftreten. Das macht beide Seiten glücklicher. Du bist milder und weniger reizbar, wenn du erkennst, dass Schmerz, Zerbrochenheit, Freude und Liebe in jedem Menschen stecken. Es kann hilfreich sein, persönliche Fragen zu stellen. Auf der Suche nach Ähnlichkeiten. Dies kann sich manchmal unangemessen anfühlen. Deshalb hilft es, wenn Sie anfangen, Ihre eigenen Erfahrungen zu teilen. Suchen Sie nach Gesprächen, die tiefere Gedanken und Gefühle offenbaren und eine Verbindung herstellen, auch wenn Sie ganz anders sind. Gerade durch die Suche nach diesen Gemeinsamkeiten, den Momenten des Wiedererkennens, toleriert man Unterschiede umso besser.